Übersichtsseite
Kultur- und Heimatverein
Westerkappeln e. V.
Katalog zur
Ausstellungseröffnung am 5. Oktober 2019
Der Vorstand des Kultur- und Heimatvereins Westerkappeln
Am Beginn unserer Arbeit stand der Wunsch, anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Kultur- und
Heimatvereins, ähnlich wie in anderen Städten, an prominenten Stellen des Ortskerns Tafeln mit
„Historischen Fenstern“ aufzustellen. Sie sollen sehenswerte Gebäude oder Straßenzüge in Bildern
aus vergangener Zeit zeigen.
Vorwort
Im Archiv der Gemeinde Westerkappeln befinden sich viele alte Fotos. Bei der Auswahl passender
Bilder entstand die Idee, diesen Aufnahmen aktuelle Fotografien der gleichen Motive zuzuordnen.
Auf der Grundlage dieser Bildpaare entwickelte sich unsere Jubiläumsausstellung, die einen direkten
Vergleich mit den historischen Aufnahmen ermöglicht. Dabei haben wir versucht, möglichst die
Perspektive und die Jahreszeit der alten Bilder zu berücksichtigen. So entstanden die großformatigen
Fotodrucke, zu deren Begleitung und Erläuterung wir diesen Katalog vorlegen.
Wir wünschen viel Vergnügen beim Stöbern in Vergangenheit und Gegenwart der ausgewählten
Ortsansichten.
Bahnhofstraße 1978 und 2018
Rechts zweigt die Neustädter Straße ab. Links befindet sich das Geschäftshaus Kartlücke,
rechts das Haus Nr. 8 (heute Pizzeria Milano), im Hintergrund Café und Bäckerei Büscher
(1994 abgebrochen) und das Schuhhaus Siegmund.
4
Bramscher Straße 1968 und 2018
Bramscher Straße am Ortsausgang. Links zweigt die Straße „Am Kapellenweg“ ab, rechts
liegt die Einfahrt zur ehemaligen Werkstatt „Kottmann“. Im Hintergrund erste Neubauten der
Siedlung „Am Kapellenweg“.
5
Kreuzstraße mit Blick auf den Kreuzplatz um 1910 und 2018
Kreuzstraße mit Blick vom Steinpättken zum Kreuzplatz. Rechts Haus Nr. 9 und dahinter das
Haus Schemme, 1975 abgebrochen, und das Geschäftshaus Kroog. Im Hintergrund die
Bäckerei Terhorst.
6
Blick vom Kreuzplatz zum Steinpättken 1935 und 2018
Kreuzstraße mit Blick vom Kreuzplatz in Richtung Steinpättken. Links das Geschäftshaus
Hahn (später Friseur Hackemesser), daneben Schuhmacher Wilhelm Schmidt, dann
Geschäftshaus Kroog mit dem markanten Balkon. Gegenüber das Haus Schneider und die
frühere Gaststätte Puls.
7
Blick in die Große Straße 1923 und 2018
Blick aus dem Friedhofstor in die Große Straße. Links das Pfarrhaus I, dahinter das
Gasthaus Schröer. Rechts das Pfarrhaus II. Ganz hinten das Lagerhaus Jöllenbeck.
8
Große Straße um 1938 und 2018
Große Straße, Blick Richtung Süden zum Friedhofstor. Links vorne Schuhhaus August
Voss, dahinter Geschäfts- und Wohnhaus Müller, hinten Pfarrhaus II. Am rechten Bildrand
das Geschäftshaus Kleine-Möller, dahinter das Gasthaus Schröer.
9
Bramscher Straße – Blick zur Alten Post um 1975 und 2018
Bramscher Straße Abzweig Bullerteichstraße (früher noch Teil der Hanfriedenstraße). Links
vorne Giebel der Hirschapotheke, rechts Geschäftshaus Stockmeyer. Hinten links die Alte
Post (noch ohne Anbau), rechts Gaststätte Röttger.
10
Große Straße um 1938 und 2018
Große Straße, Blick vom Pastorenhaus II auf der rechten Seite in Richtung Norden. Hinten
rechts das Rathaus mit der Treppe. Dahinter das Lagerhaus Jöllenbeck (1972
abgebrochen).
11
Kreuzstraße – Bereich Kreuzung Kirchstraße 1927 und 2018
Blick von der Kirchstraße aus in die Kreuzstraße. Das Wohnhaus der Familie Johann to
Settel auf der rechten Seite, dahinter Haus Fechner. Vor dem Kirchturm das Haus Krug noch
als Fachwerkgebäude.
12
Alte Poststraße – Blick Richtung Heerstraße 1973 und 2018
Alte Poststraße vor dem Ausbau, Blick in Richtung Heerstraße. Links die Ecke des
Baustoffhandels E. N.-Hollenberg, hinten links das Haus Böckelmann, gegenüber die
frühere Bäuerliche Bezugs- und Absatzgenossenschaft, heute Raiffeisen-Markt.
13
Große Straße – Blick Richtung Kreuzplatz 1981 und 2018
Große Straße, Blick von der Konrottstraße in Richtung Kreuzplatz. Alle Häuser an der
rechten Seite (vorne das Lagerhaus Kleine-Möller) wurden 1981 für den Neubau der
Kreissparkasse abgebrochen.
14
Friggepättken 1966 und 2018
Das Friggepättken von der Heerstraße aus gesehen. Rechts die Gleise der Tecklenburger
Nordbahn und das Lagerhaus der Bäuerlichen Bezugs- und Absatzgenossenschaft, heute
Raiffeisen-Markt.
15
Lindenstraße um 1940 und 2018
Taubenstraße (heute Lindenstraße), noch ohne Linden. Vorne Niemeyers Wiese, im
Hintergrund die Kreuzung mit der Kirchstraße. Die Tankstelle Krug gibt es noch nicht.
16
Bahnhofstraße – Geschäftshaus Kartlücke 1928 und 2018
Bahnhofstraße, Blick vom Kreuzplatz in Richtung Haus Büscher (am rechten Bildrand).
Vorne links das Haus von Schuhmacher Hermann Dormann. Die Personen stehen am Haus
Kartlücke, dahinter das Haus Baumann und mit dem vorspringenden Giebel das Haus von
Ida Block. Das Fachwerkhaus im Hintergrund ist das alte Schuhhaus Siegmund.
17
Rathaus um 1925 und 2018 – früher Hotel Reining
Das Rathaus an der Großen Straße, früher Hotel Reining. Rechts im Anbau war die Station
für die Postkutschen. Am linken Bildrand das Lagerhaus Jöllenbeck.
18
Heerstraße – Blick Richtung Mettinger Straße 1975 und 2018
Heerstraße an der Einmündung Alte Poststraße mit Blick in Richtung Mettinger Straße.
Ausbau zur deutlichen Verbreiterung.
19
Konrott-Parkplatz 1983 und 2018
Konrott-Parkplatz kurz nach der Fertigstellung. Blick auf die Stadtkirche von Nordosten her.
20
Bullerteichstraße 1975 und 2018
Bullerteichstraße, links im Hintergrund die Einmündung der Konrottstraße. Die vielen
abgestellten Autos gehören den Besuchern des Freibades Bullerteich.
21
Bramscher Straße – Gerstkampstraße 1973 und 2018
Bramscher Straße Richtung Ortsausgang und Bauerschaft Seeste, links der Wald von Haus
Cappeln, rechts erste Häuser des Neubaugebietes an der Paul-Gerhardt-Straße, davor die
Einmündung der Gerstkampstraße.
22
Osnabrücker Straße – Wilhelmshöhe um 1965 und 2018
Friedhofstor an der Kreuzung Osnabrücker Straße und Wilhelmshöhe. Im Hintergrund das
alte Amtshaus. Die Bäume im Vordergrund wurden 1969 gefällt.
23
Kirchplatz – Blick in Richtung Westen 1905 und 2019
Kirchplatz mit Blick vom Zugang bei den Geschäftshäusern Kleine-Möller und Jöllenbeck in
Richtung Westen. Links am Bildrand die alte Stadtschule, davor (in Richtung auf das
Südportal der Kirche hin) das Kriegerdenkmal von 1878.
24
Große Straße im Bereich Rathaus um 1912 und 2018
Große Straße im Bereich Rathaus, Blickrichtung zum Kreuzplatz. Auf der linken Seite das
Geschäftshaus Kleine-Möller, rechts das Hotel Reining, heute Rathaus. Links im
Hintergrund das Geschäftshaus Jöllenbeck, rechts das zugehörige Lagerhaus.
25
Kreuzplatz mit Einmündung Große Straße um 1975 und 2018
Kreuzplatz mit Einmündung der Großen Straße. Links am Bildrand die Bäckerei Terhorst,
dahinter die Häuser Große Straße 3 bis 9, die für den Bau der Sparkasse abgebrochen
wurden. Rechts Salon Hackemesser (Haus Hahn). Im Hintergrund das Rathaus.
26
Bahnhofstraße in Richtung Apotheke um 1895 und 2019
Bahnhofstraße mit Blick in Richtung Hirsch-Apotheke. Links das Wohnhaus Baumann, dann
das Haus von Familie Block, heute Haus Krämer. Rechts Café und Bäckerei Büscher und
dahinter das Schuhhaus Siegmund, noch als Fachwerkhaus.
27
Kirchplatz – links Chorraum der Stadtkirche 1966 und 2019
Kirchplatz, links der Chorraum der Stadtkirche, hinten von links: Haus Kreuzstraße 3, Haus
Hahn, Kreuzstraße 1 (Hackemesser), Haus Große Straße 2 (früher Schneider Albers),
Große Str. 4 (früher Geschäftshaus Reinhaus, später Jöllenbeck).
28
Osnabrücker Straße Einmündung Vidumstraße 1977 und 2019
In der Bildmitte die Osnabrücker Straße mit den Einmündungen der Vidumstraße und der
Zufahrt zum Parkplatz Schulzentrum. Im Hintergrund die Siedlung „Paradieschen“.
29
Bahnhofstraße mit Bahnübergang um 1975 und 2019
Bahnhofstraße mit Blick von der Hirsch-Apotheke Richtung Süden. Rechts die Gaststätte
Röttger, dahinter der Bahnübergang mit dem Abzweig „Alte Poststraße“. Links die
Güterwaage am Bahnübergang, dahinter Haus Finke.
30
Große Straße mit Zugang zum Kirchplatz um 1915 und 2019
Große Straße mit dem Zugang zum Kirchplatz. Links das Geschäftshaus Kleine-Möller, im
Hintergrund die Stadtkirche und rechts das Geschäftshaus Jöllenbeck.
31
Blick aus der Hirsch-Apotheke um 1900 und 2019
Blick von der Hirsch-Apotheke in die Bahnhofstraße, rechts die Gastwirtschaft Echelmeyer
(später Röttger), links eine größere Scheune, dahinter Haus Finke und Schuhhaus
Siegmund. Gegenüber Schlachter Beverförden, später Bayer und Lampel. Die „Alte
Poststraße“ und die Nordbahn gibt es noch nicht.
32
Stadtkirche und Volksschule um 1936 und 2018
Blick von Süden über Niemeyers Wiese auf die Stadtkirche und die Volksschule. Die
Wohnhäuser liegen an der Taubenstraße, heute Kirchstraße. Im Vordergrund die neue
Straße "Am Dölhof".
33
Gärten an der Konrottstraße 1978 und 2019
Gärten an der Konrottstraße gegenüber der Zahnarztpraxis Dr. Witte, heute Konrott-
Parkplatz . Links das Dach der Spar- und Darlehenskasse, heute Priggemeyer.
34
Dieses Bildpaar ist nicht Teil der Ausstellung.
Friedhofstor und Wilhelmshöhe 1972 und 2019
Blick von der Großen Straße auf das Friedhofstor von 1838 und in die Straße
„Wilhelmshöhe“ in Richtung Velpe, rechts das alte Amtshaus . Neben dem Friedhofstor eine
Tankstelle, später das Blumengeschäft Hischemöller.
35
Alte Poststraße Richtung Bahnhofstraße 1973 und 2019
„Alte Poststraße“ mit Blick Richtung Bahnhofstraße. Auf der linken Seite Busgarage und
Bahnhofsgebäude, rechts Gärten und das Haus der Schlachterei Bayer, später Lampel.
36
Mettinger Straße am Ortseingang 1972 und 2018
Kreuzung der Mettinger Straße mit der Heerstraße und der Straße „Am Dölhof“. Blick über
die Villa Goedeking auf die Kirche.
37
Osnabrücker Straße beim Schulzentrum 1975 und 2018
Ausbau der Osnabrücker Straße mit Blick in Richtung Ortsmitte. Links die Einmündung der
Vidumstraße, rechts der Parkplatz am Schulzentrum und im Hintergrund die Grundschule,
heute „Grundschule am Bullerdiek“.
38
Freibad und Restaurant Bullerdiek um 1960 und 2018
Freibad Bullerteich mit Blick auf das Restaurant „Am Bullerdiek“, im Hintergrund die
Stadtkirche.
39
Hirsch-Apotheke Bramscher Straße 1961 und 2019
Bramscher Straße mit Blick auf die Hirsch-Apotheke an der Einmündung der damals bis
hierher führenden Hanfriedenstraße. Später wurde dieser Abschnitt der Hanfriedenstraße
zur Verlängerung der Bullerteichstraße.
40
Quellenangabe zum Kartenmaterial:
Land NRW (2019)
Lizenzhinweis im Impressum (S. 46)
Die Standorte sind auf den
folgenden beiden Seiten
noch einmal aufgelistet.
Im Kartenausschnitt links
sind die Positionen, an
denen die Ausstellungs-
fotos entstanden sind, mit
Punkten markiert. Die
Zahlen entsprechen den
Seitenzahlen in diesem
Katalog.
Aufnahmestandorte
4
7
5
Seite
6
8
9
14
16
22
18
10
19
13
11
12
15
17
20
21
Kreuzstraße mit Blick auf den Kreuzplatz um 1910 und 2018
Große Straße um 1938 und 2018
Blick vom Kreuzplatz zum Steinpättken 1935 und 2018
Kreuzstraße - Bereich Kreuzung Kirchstraße 1927 und 2018
Bahnhofstraße 1978 und 2018
Heerstraße - Blick Richtung Mettinger Straße 1975 und 2018
Konrott-Parkplatz 1983 und 2018
Aufnahmestandort
Blick in die Große Straße 1923 und 2018
Bramscher Straße 1968 und 2018
Große Straße um 1938 und 2018
Bramscher Straße - Blick zur Alten Post um 1975 und 2018
Alte Poststraße - Blick Richtung Heerstraße 1973 und 2018
Große Straße, Blick Richtung Kreuzplatz 1981 und 2018
Friggepättken 1966 und 2018
Lindenstraße um 1940 und 2018
Bahnhofstraße - Geschäftshaus Kartlücke 1928 und 2018
Rathaus - früher Hotel Reining um 1925 und 2018
Bullerteichstraße 1975 und 2018
Bramscher Straße - Gerstkampstraße 1973 und 2018
Seite
23
26
31
32
28
30
34
36
24
25
33
37
27
35
40
29
38
39
Große Straße im Bereich Rathaus um 1912 und 2018
Osnabrücker Straße - Wilhelmshöhe um 1965 und 2018
Kreuzplatz mit Einmündung Große Straße um 1975 und 2018
Aufnahmestandort
Bahnhofstraße in Richtung Apotheke um 1895 und 2019
Kirchplatz - links Chorraum der Stadtkirche 1966 und 2019
Kirchplatz - Blick in Richtung Westen 1905 und 2019
Osnabrücker Straße Einmündung Vidumstraße 1977 und 2019
Bahnhofstraße mit Bahnübergang um 1975 und 2019
Große Straße mit Zugang zum Kirchplatz um 1915 und 2019
Osnabrücker Straße beim Schulzentrum 1975 und 2018
Hirsch-Apotheke Bramscher Straße 1961 und 2019
Gärten an der Konrottstraße 1978 und 2019
Alte Poststraße Richtung Bahnhofstraße 1973 und 2019
Freibad und Restaurant Bullerdiek um 1960 und 2018
Friedhofstor und Wilhelmshöhe 1972 und 2019
Blick aus der Hirschapotheke um 1900 und 2019
Mettinger Straße am Ortseingang 1972 und 2018
Stadtkirche und Volksschule um 1936 und 2018
Historische Flurkarte von 1827 und aktueller Kartenausschnitt
Quelle der Abbildung rechts: Land NRW (2019), Lizenzhinweis im Impressum (S. 47)
Luftbilder aus dem Jahr 1991
Das Bild rechts bietet einen Blick von Süden her auf die Siedlung „Timpenland“. In der Mitte das
Hanfrieden-Stadion, unten links das Freibad Bullerteich, unten in der Mitte das Schulzentrum mit den
Gebäuden der Grundschule, der Hauptschule und der Realschule, heute „Grundschule am Bullerdiek“
und „Gesamtschule Lotte-Westerkappeln“.
Auf dem linken Bild ist der Ortskern Westerkappelns von Westen her zu sehen. Im Mittelpunkt die
Evangelische Stadtkirche und der Kirchplatz. Oben in der Mitte das Rathaus, rechts die Volksbank.
Links die „Alte Poststraße“, rechts Teile der Straße „Am Dölhof“. Links neben der Kirche ist die
bogenförmige Bebauung an der Kreuzstraße zu erkennen, rechts der von der Kreuzstraße
abzweigende Weg über den Kirchplatz zur Großen Straße.
Impressum
Dr. Gunter Böhlke
Kultur- und Heimatverein Westerkappeln e. V. (2019)
Herausgeber:
Zusammenstellung der Archivbilder und Texte:
Druck:
Luftbilder und aktuelle Fotografien aus den Jahren 2018 und 2019:
Land NRW (2019) - Datenlizenz Deutschland - Namensnennung - Version 2.0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0)
Digitale Topographische Karten 1:10 000 NW (Nr. 32422_5796 und Nr. 32424_5796)
Lizenz zu den bearbeiteten Kartendaten auf den Seiten 44 und 45:
Ralf Kutschwalski und Hartmut Hoppe
Ralf Kutschwalski
KROOG Printservice GmbH, Westerkappeln
Das Ausstellungsprojekt wurde durch die Gemeinde Westerkappeln gefördert.
Gestaltung:
Links eine historische Ortstafel, die ca. 90 Jahre alt sein
dürfte. Zum Auffinden dieser Tafel gibt es eine
besondere Geschichte*, die 2007 von Heinz Schröer
veröffentlicht wurde.
Ortseingangstafeln
*) Heinz Schröer, „Vermächtnis eines Straßenwärters", veröffentlicht am 30.05.2007
in „Westfälische Nachrichten“ und „Neue Osnabrücker Zeitung“ und im „Jahrbuch für
den Kreis Steinfurt 2009" (Band 22).
Unten links die Ortstafel aus dem Jahr 1991 an der
Einmündung Gabeliner Weg und „Am Königsteich“ und
daneben eine aktuelle an der Friedensstraße, kurz vor
der Abzweigung des Perthesweges.
Übersichtsseite